Dienstag, den 01.12.2020
Dyneo+ von Nidec Leroy-Somer reduziert Energieverbrauch beim Industriekühlprozess erheblich
Unternehmen, die industrielle Kältetechnikgeräte nutzen, sind sich schon lange der Auswirkung bewusst, die
der Stromverbrauch einer Kühlanlage sowohl auf Stromrechnungen als auch auf die Umwelt haben kann. Der kalte Verdichter als Herzstück des Systems bleibt das energiehungrigste Element und kann bis zu 80%
des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Elektromotoren, die in der Kühlkette allgegenwärtig sind,
stellen die Hauptquelle potentieller Energieeinsparungen dar.
Dank seiner Expertise in Design und Fertigung industrieller Antriebssysteme bietet Nidec Leroy-Somer ein
breites Spektrum an Antriebslösungen bei fester oder variabler Drehzahl, was erhebliche
Energieeinsparungen auf dem Kühltechnikmarkt gewährleistet.
Zusätzlich zu diesen kompletten und bewährten Sortimenten für diesen Sektor hat Nidec Leroy-Somer
soeben seinen neuen Synchron-Reluktanz-PM-Motor auf den Markt gebracht, mit einer Bandbreite von 11
bis 500 kW, für Geschwindigkeiten von bis zu 4500 UpM. Dieser eigens für variable Drehzahlen konzipierte
Motor bietet eine wirtschaftliche und ökologische Lösung für die Anforderungen an die Industriekühltechnik.
Zur Bewältigung der Herausforderungen des Energiewandels stimmte das Europäische Parlament kürzlich
am 8. Oktober 2020 zugunsten eines neuen ambitionierten Klimagesetzes mit dem Ziel einer Reduktion von
Treibhausgasemissionen um 60% bis 2030 und der Klimaneutralität bis 2040. Als Teil dieser
Herangehensweise werden mit der jüngsten Verordnung der Kommission (EU) 2019/1781, die für
Elektromotoren und drehzahlvariable Antriebe gilt, zunehmend strenge Effizienzniveaus für auf dem
europäischen Markt verkaufte Maschinen definiert und geplant. Alle Branchen – und besonders die
energieintensivsten – sind von diesen Entwicklungen betroffen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen,
nicht zuletzt in Anbetracht dessen, dass die Stromkosten in den nächsten Jahren wahrscheinlich erheblich Mit seinem IE5 Ultra-Premium-Effizienzniveau verfügt Dyneo+ über alles Nötige, um dieser
Energieherausforderung entgegenzutreten, da er tatsächlich beträchtliche Energieeinsparungen unter
echten Nutzungsbedingungen im Laufe des Zyklus bietet, zu variabler Drehzahl und Belastung, wie üblich in
der Industriekältetechnik, wo der Bedarf je nach Saison und Produktionsniveau erheblich schwankt. Dank
seiner Energieeffizienz macht die Dyneo+-Lösung eine beträchtliche Erhöhung der LZ („Leistungszahl“,
ausgedrückt durch das Verhältnis zwischen der erzeugten Kälteleistung und dem Stromverbrauch) eines
Kühlaggregats möglich. Abgesehen davon, dass es dabei hilft, die CO2-Bilanz zu verringern, bietet das
Sortiment TCO (Gesamtbetriebskosten), die zu den niedrigsten auf dem Markt gehören, und die Investition
ist rasch wieder hereingeholt, im Allgemeinen in weniger als einem Jahr.
Dyneo+-Motoren sind so ausgelegt, dass sie ausschließlich mit einem variablen Frequenzantrieb betrieben
werden, was ihnen erlaubt, sich an die Geschwindigkeit der geführten Maschine anzupassen und ihre
Leistung während des Betriebs bei Drehzahlüberschreitung zu verbessern. Dies bietet den Vorteil der
zusätzlichen Kälteleistung des jeweiligen Geräts, wodurch verhindert wird, dass man während einer
Produktionsspitze einen weiteren Kompressor in Betrieb nehmen muss. Ferner ermöglicht die Dyneo+-
Lösung die Optimierung der Anzahl von Kompressoren einer bestimmten Anlage. Durch die Gewährleistung
präziser Drehzahl- und Drehmomentregelung im sensorlosen Modus garantiert sie beständige Drehkraft
über beträchtliche Drehzahlbereiche ohne herabgesetzte oder Fremdbelüftung.
Nidec Leroy-Somer hat die Dyneo+-Reihe aufgrund der mechanischen Plattform seiner IMfinity®-
Induktionsmotoren entwickelt, die bekannt sind für ihre Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Der Einsatz
bewährter Komponenten macht diese neuen Motoren äußerst robust und langlebig aufgrund ihres Designs,
und dadurch wird das Risiko eines Ausfalls des Kühlsystems begrenzt. Zudem wurde Dyneo+ für eine
leichte Installation, einfache Einrichtung und leichte Instandhaltung konzipiert. Durch die Generierung von
niedrigen Rotorverlusten reduziert die magnetische Synchronreluktanztechnologie Wartungskosten,
insbesondere durch Verlängerung der Schmierungsintervalle. Ob kompakt oder IEC-austauschbar, mit
Aluminium- oder Gussstahlgehäuse oder in der IP55- oder IP23-Version, diese Motoren sind so leicht in
neue Maschinen einzupassen, wie man sie nachträglich in bestehende Anlagen als Teil eines
Energieoptimierungsprojektes einbauen kann.
Weitere Informationen:
www.leroy-somer.com